In diesem Artikel erfahren Sie, wann Sie Ihren Abfall am besten herausnehmen.

Stellen Sie Ihren Abfall am vorgesehenen Tag vor Ihrer Haustür bereit.

1. Konsultieren Sie Ihren Abfallkalender, besuchen Sie recycleapp.be oder laden Sie die App Recycle herunter.

Für PMC, Papier und Karton: am Vorabend der Abholung, nach 21 Uhr.
Für Restmüll und biologisch abbaubare Abfälle: am Tag der Abholung zwischen 6 und 8 Uhr.


2. Halten Sie Ihre Straße sauber und entsorgen Sie Ihren Abfall in Containern. Die Container sind reißfest und können von Möwen nicht geöffnet werden. Verschiedene Größen, mit oder ohne Vorhängeschloss. Wenn Sie Platz für einen Sack haben, haben Sie auch Platz für einen Container. Entsorgen Sie Ihren Abfall in einem Abfallcontainer.

  • Sie tragen zur Sauberkeit der Straße bei.
  • Wählen Sie zwischen einem 40-Liter-Eimer oder einem Rollcontainer mit 140 Litern (Standardmodell) und 240 Litern.
  • Klare Preise: 0,15 Euro pro Kilogramm. Nicht abhängig von der Größe des Containers, keine zusätzlichen Kosten pro Entleerung.
  • Bezahlung per IVVO-Akonto-Rechnung. Jedes Mal, wenn unser Sammelfahrzeug Ihren Container leert, wird der Abfall gewogen und registriert und Ihr Guthaben reduziert sich. Wenn Ihr Guthaben unter 10 Euro liegt, erhalten Sie eine neue Zahlungsaufforderung.

👉 Sie können einen Container oder einen Wechsel online über das Webformular oder telefonisch bei der interkommunalen Abfallwirtschaft IVVO, Kundendienst 057 21 41 60, beantragen.

Tipp: Bewohner von Mehrfamilienhäusern können wählen, ob sie einen kleinen individuellen Container oder einen großen gemeinsamen Container (bis zu 770 oder 1100 Liter) sowohl für Restmüll als auch für Grünabfälle nutzen möchten.

3. Verwenden Sie für Ihren Restmüll immer den vorgeschriebenen Müllsack. Unsere Säcke sind in den meisten Kaufhäusern und im Fremdenverkehrsbüro erhältlich. Sie können sich auch für einen Rollcontainer für Ihren Restmüll entscheiden.

Sturm? Bewahren Sie Ihren Abfall im Haus auf. Stellen Sie ihn bei der nächsten Abholung bereit oder bringen Sie ihn zu einer Recyclingstelle (oder Molok).

4. Sie sind nicht oft in Koksijde?
Wenn Sie Ihren Abfall nicht über die Container an Ihrem Wohnort entsorgen können, weil Sie am Tag der Leerung möglicherweise nie zu Hause sind, um den Container wieder hereinzuholen, können Sie Ihren getrennt gesammelten Abfall in einer Umweltstation abgeben.

Infos: Gemeindedienst – 058 53 34 39 – milieu@koksijde.be

Neuer blauer Sack für Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons

Nicht so sehr der Müllsack, sondern vor allem, was in dem Sack erlaubt ist, hat sich geändert. Verwenden Sie immer den vorgeschriebenen Sack für Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons. Die Säcke sind in den meisten Geschäften und im Tourismusbüro erhältlich, downloaden Sie die App Recycle.

Sind Sie Hundebesitzer? Befolgen Sie bitte diese Regeln:

  1. Entfernen Sie den Kot Ihres Hundes jederzeit und überall. Geben Sie Ihren Hundekotbeutel in das Netzwerk aus Hundekotröhren und Straßenmülleimern.
  2. Halten Sie Ihren Hund an der Leine.
  3. Lassen Sie Ihren Hund nur in unseren Hundespielbereichen frei herumlaufen.

    Hunde können in zwei geschlossenen Naturgebieten ohne Leine herumlaufen. Sie finden die Hundespielplätze im Sportpark Oostduinkerke (Hazebeekstraat) und im Abdijmusem Ten Duinen (Zugang über Gladiolenlaan oder Jaak Van Buggenhoutlaan).
  4. Ihr Hund kann Sie am Strand begleiten. Es gibt eine Ausnahme: vom 1. Juni bis einschl. 15. September sind Hunde zwischen 10.30 und 18.30 Uhr nur in drei Hundezonen erlaubt:
  • Sint-Idesbald: von der Gemeindegrenze mit Panne bis Höhe Pieterlaan (ungefähr 350 Meter)
  • Koksijde: zwischen Elisabethplein und Sint-André (G. Scottlaan) (ungefähr 1.170 Meter)
  • Oostduinkerke: zwischen Felix Timmermanslaan und Paardevissersweg (Groenendijk) (ungefähr 1.625 Meter)

Benutzen Sie Rollcontainer zur Entsorgung Ihres Mülls

Vorteile – Container lecken nicht und werden nicht rissig und sind außerdem nicht für Tiere zugänglich. Sie können auch schnell und bequem zur Leerung bereitgestellt werden. Vergessen Sie nicht, nach Abholung den Container wieder hereinzuholen.

Verschiedene Typen – Der Standardcontainer hat ein Fassungsvermögen von 140 Litern. Andere Größen sind ebenfalls möglich.

Klare Tarife - Die Gemeinde möchte alle dazu ermutigen, noch besser zu sortieren. Deshalb bestimmt die Abfallmenge den Preis. Je weniger (Rest-) Müll Sie bereitstellen, desto weniger zahlen Sie. Hausmüll: 0,15 Euro / kg. - Gemüse-, Obst- und Gartenabfälle (organische Abfälle): 0,05 Euro / kg.

Einfache Bezahlung - Zuerst zahlen Sie einen Vorschuss je nach Art und Anzahl der Container (22 bis 50 Euro). Während der Sammelwagen Ihren Container leert, wird der Abfall gewogen und registriert.

Anfragen und Info: 057 21 41 60